Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Foto auf PixnioFoto auf Pixnio

Nach noch nicht einmal 14 Tagen sind die finanziellen Mittel für die
Katzenkastration verwildert lebender Katzen aufgebraucht

Die unter der Federführung des „Deutschen Tierschutzbundes Landestierschutzverband
Niedersachsen e.V.“ durchgeführte Kastrationsaktion sogenannter Straßenkatzen, die
durch das Land Niedersachsen gefördert und von fünf Tierschutzorganisationen finanziell
unterstützt wird, musste mit dem heutigen Tag beendet werden. Damit ist innerhalb
weniger Tage ein Betrag von rd. 265.000 € für die Kastration freilebender Hauskatzen
aufgebraucht worden.

Der schnelle Verbrauch der Fördergelder bestätigt die aktuelle Situation: es gibt eine
Katzenflut in Niedersachsen, derer die Tierschutzvereine nicht mehr Herr werden können.
Die Tierheime sind mehr als überfüllt – und das nicht erst seit diesem Jahr.

„Jahr für Jahr kämpfen die Mitarbeitenden in unseren Tierheimen gegen die Katzenflut
an“, erklärt Dieter Ruhnke, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Niedersachsen
e.V. „Hauskatzen, die während der Corona-Zeit angeschafft worden sind und denen
unkastriert Freilauf gewährt wird, haben durch die dadurch entstandene unkontrollierte
Vermehrung die bereits schon seit Jahren vorhandene Problematik massiv verstärkt. Die
niedersächsischen Tierheime sind mittlerweile nicht nur bei der Versorgung und
Unterbringung von Katzen an die Kapazitätsgrenzen gelangt, sondern haben auch in
personeller und finanzieller Hinsicht ihre Belastungsgrenzen erreicht.“

„Wir brauchen dringend die Umsetzung der bereits vor mehr als einem Jahr von der
Landesregierung beschlossenen landesweiten Katzenschutzverordnung, die Halter*innen
von Freigängerkatzen verpflichtet, diesen nur kastriert Freigang zu gewähren“, so Ruhnke
weiter.

Damit diese jedoch den ihr zugedachten Zweck erfüllen kann, muss das Land
Niedersachsen für die nächsten Jahre flankierend zu der landesweiten Katzenschutz-
verordnung Gelder für eine jährlich stattfindende Katzenkastrationsaktion verwildert
lebender Katzen zur Verfügung stellen.

In diesem Jahr wird es vom 04 November bis 15. Dezember eine weitere Katzen-
kastrationsaktion verwildert lebender Hauskatzen geben, für die noch einmal
200.000 € zur Verfügung stehen.

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. ist die größte Tierschutzorganisation in Niedersachsen
und vertritt die Interessen von 84 Mitgliedsvereinen, in denen über 24.500 Tierschützer*Innen organisiert
sind.

Von webmaster

Schreibe einen Kommentar